Wir bieten Ihnen eine kostenlose Einbruchschutzberatung zuhause an. Polizeipräsidium Offenburg, Referat Prävention, 0781 / 21-4515 oder 07222 / 761-405 oder 0781 / 21-1041 E-Mail: offenburg.pp.praevention@polizei.bwl.de
Tipp der Polizei: Mit Helm? Aber sicher!
Die Folgen von Verkehrsunfällen beim Radfahren sind häufig schwerwiegend. Machen Sie keine Experimente!Mit einem richtig angepassten Fahrradhelm lassen sich Kopfverletzungen vermeiden oder mildern. UnserGehirn ist das wertvollste, was wir haben – schützen wir es! Infos: www.gib-acht-im-verkehr.de
Zeitungsartikel zum Thema „seniorenfreundlicher Service“ – BNN

Einladung zum „Runden Tisch“ des Kreisseniorenrats Rastatt e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, was lange währt, wird endlich gut: Wie bereits per E-Mail avisiert, lade ich Sie zum Erfahrungsaustausch bei unserem „Runden Tisch“ ein, um uns wieder gemeinsam dem seniorenrelevanten Thema „Gesund älter werden“ zu widmen. Termin: Mittwoch,
OSTERSPUREN

Wenn mir einer die Frage stellt, nach Osterspuren in unsrer Welt, muss ich nicht schweigen, will ich ihm zeigen, wo und wann heute geschieht, was damals begann, als Ostern seinen Anfang nahm. Wo einer dem andern neu vertraut und mit
„Mein Handy ist kaputt“ – Betrug mit Schockanrufen
Täglich erhalten Bürgerinnen und Bürger schockierende Textnachrichten oder Telefonanrufe: Darin bitten vermeintliche Angehörige oder Freunde verzweifelt um Geldüberweisungen nach Unfällen, Operationen und anderen Notfällen. Dahinter stecken Betrügerinnen und Betrüger, die die Hilfsbereitschaft und Angst ihrer Opfer ausnutzen, um Geld zu
Tipp der Polizei: Mit dem Rad sicher ans Ziel!
Jeder kann betroffen sein: Am häufigsten kracht es in den Gemeinden und Städten. Kurzstrecken werden oft unterschätzt. Deshalb: Fahren Sie aufmerksam, checken Sie regelmäßig Ihr Rad – und das Rad Ihrer Kinder und Enkel! Geben Sie den Jüngsten ein gutes
Presseartikel
„Mit einem Schwätzchen ist schon viel getan“ Auszug aus dem ABB/BT vom 02.03.23
Einladung zum Vortrag „Kriminalität gegen ältere Menschen“
Sehr geehrte Damen und Herren, der Kreisseniorenrat Rastatt e.V. widmet sich in seiner diesjährigen Vortragsreihe auch dem Thema „Kriminalität gegen ältere Menschen.“ Auch wenn wir in einer sehr sicheren Region leben, beschäftigt unsere Bevölkerung das Thema „Enkeltrick – Trickbetrüger –
Pressenotiz
Der Runde Tisch – oder eine Wundertüte voll Ideen Rastatt. Der Kreisseniorenrat Rastatt e.V. und die Altenhilfe-Fachberatung des Landkreises Rastatt organisieren regelmäßig Treffen aller in der Seniorenarbeit tätigen Menschen. Am vergangenen Donnerstag war endlich wieder eine Präsenzveranstaltung im Bürgerzentrum in Bietigheim möglich,
Aktualisierte Einladung zum „Runden Tisch“ des Kreisseniorenrats Rastatt e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, was lange währt, wird endlich gut: Wir können uns wieder mit den Vertretungen der Senioren- werke im Landkreis Rastatt zum Erfahrungsaustausch in Präsenz treffen, um uns gemeinsam dem seniorenrelevanten Thema „Seelische Gesundheit im Alter“ zu widmen. Termin:
Aktualisierte Einladung zum „Runden Tisch“ des Kreisseniorenrats Rastatt e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, was lange währt, wird endlich gut: Wir können uns wieder mit den Vertretungen der Seniorenwerke im Landkreis Rastatt zum Erfahrungsaustausch in Präsenz treffen, um uns gemeinsam dem seniorenrelevanten Thema „Seelische Gesundheit im Alter“ zu widmen. Termin: Donnerstag, 5. Mai 2022, 15:00 – 17:00 Uhr Ort: BÜRGERZENTRUM
Einladung zum Wohnberater-Treffen/Erfahrungsaustausch
Liebe Wohnberaterinnen und Wohnberater, endlich ist es soweit: Unsere jährliche Fortbildungsreihe können wir wieder als Präsenzseminar anbieten. Sie benötigen ein aktuelles, breites Spektrum an Basiswissen; wir laden Sie daher sehr herzlich ein zum nächsten Wohnberater*innen-Treffen. Termin: 19. Mai 2022, 14:30 Uhr Ort: 76547 Sinzheim,
Absage „Runder Tisch“ des Kreisseniorenrats Rastatt e.V.
Daher wurde uns von Seiten des Landkreises Rastatt mitgeteilt, dass der für den 9. Dezember geplante Runde Tisch der Seniorenwerke aufgrund neuer Corona-Regelungen endgültig für dieses Jahr abgesagt werden muss.
Interessieren Sie sich für die Arbeit mit Senioren?

Wollen Sie als Koordinator/-in im Homeoffice beim Kreisseniorenrat Rastatt e. V. mitwirken?
Bewerben Sie sich jetzt!
„Auf die Schwätzbänkle, fertig, los“

Aufruf zum landesweiten Aktionstag am 05. September 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Seniorenräte, „Eingesperrt zu Hause“ – so wurde die Zeit der Pandemie von vielen Seniorinnen und Senioren empfunden. Jetzt gibt es Lockerungen, doch bis sich alle wieder ungezwungen
„Auf die Schwätzbänkle, fertig, los!“

Seniorenräte gemeinsam gegen Einsamkeit Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ruft alle Seniorenräte zum landesweiten Aktionstag „Auf die Schwätzbänkle, fertig, los!“ am 05.09.2021 auf. Für weitere Informationen können Sie den Artikel hier herunterladen:
Pflege – quo vadis? Oder: Mut zu einer echten Pflegereform!
Einladung zur Podiumsdiskussion mit Vertretern der im Bundestag vertretenen Parteien Sehr geehrte Damen und Herren, die Kooperation und regionale Zusammenarbeit zwischen Kreisseniorenrat Rastatt e.V. und dem Pflegebündnis Mittelbaden e.V. ist aktuell eine Antwort auf die Krise rund um das Thema
Fit bis ins hohe Alter – Aktivierende Hausbesuche: Ausbildung beim DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V.
Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. und der Kreisseniorenrat Rastatt e.V. haben sich „das Leben im Alter“ zum Thema gemacht und wollen gemeinsam für alle Menschen, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen können, in ihrer gewohnten Umgebung ein regelmäßiges Aktivierungsprogramm anbieten. Gesellschaft,
Der Kreisseniorenrat Rastatt e.V. trauert um Toni Huber, Landrat des Landkreises Rastatt.

Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren. – Albert Schweitzer
Presseerklärung

Mit großer Erleichterung hat der Kreisseniorenrat Rastatt vom geplanten Start der Impfkampagne gegen Covid-19 für den 22. Januar 2021 Kenntnis genommen. Nach heutigem Stand der Erkenntnisse empfiehlt der Kreisseniorenrat den Seniorinnen und Senioren, an dieser Impfung teilzunehmen. Es ist ein großer, noch nie dagewesener Fortschritt, dass bereits ….
Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Ihre Finanzen

Doch woher wissen die Betrüger, wo etwas zu holen ist? Ganz einfach: ….
Irgendetwas stimmt nicht? Legen Sie auf und rufen Sie die echte Polizei über die 110.

Kriminelle geben sich am Telefon als Polizisten aus und ….
Die Polizei ruft niemals unter der 110 an

Kriminelle geben sich am Telefon als Polizisten aus und bringen vor allem ältere Mitmenschen um Geld, Schmuck und….
Adventsgruß 2020

Göttliche Gesetze
Auf die größten, tiefsten,
zartesten Dinge in der Welt
müssen wir…
Adventszeit 2020

Der Kreisseniorenrat Rastatt e.V. wünscht allen eine zuversichtliche Adventszeit 2020!
KSR-Vorstand thematisiert den 8. Altenbericht „Ältere Menschen und Digitalisierung“

Anlässlich der Vorstandssitzung des Kreisseniorenrat am 17. September wird sich dieser mit dem 8. Altenbericht der Bundesregierung „Ältere Menschen und Digitalisierung“ befassen,…
KJG Gaggenau thematisiert körperliche Beeinträchtigungen bei ihrer siebentägigen Tagesfreizeit

Gaggenau (hr) – Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, weshalb die Katholische Jugend Gaggenau von Maria & Josef das jährliche Lager nicht wie geplant im Lagerhaus verbringen kann , sondern auf eine Tagesbetreuung über eine Woche im Gemeindehaus von St. Marien
Erste Corona taugliche Beratertaschen an Mobile WOHNBERATER übergeben

Die ersten Corona taugliche Beratertaschen hat die Vorsitzende des Kreisseniorenrats Doris Schmith-Velten an ehrenamtliche Wohnberater übergeben, die ihre vor Ort Beratung nach der Corona Pause wieder aufnehmen wollen.
Vor dem Hintergrund, dass plötzliche gesundheitliche Einschränkungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall, vor Corona nicht Halt machen und nach solchen Ereignissen oft eine Anpassung der Wohnung erforderlich werden, Angehörige nach Hilfen suchen, die während der Corona-Kontaktsperre sich auf telefonische Beratungen beschränken musste. Die Corona-Einschränkungen wurden von der Landesregierung nach und nach……
Auszubildende der Altenpflege und Altenpflegehilfe Schule Sancta Maria Bühl trotzen Corona

Trotz der dreimonatigen Corona-Schließung der Altenpflegeschule Sancta Maria sind alle Schülerinnen und Schüler bei der Stange geblieben zollte Manuel Benz, Leiter der Fachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Sancta in Bühl, seinen größten Respekt und sprach seine besondere Wertschätzung aus. Bei einem Hintergrundgespräch mit Vorstandsmitgliedern des Kreisseniorenrats Rastatt schilderte Benz eindrücklich die sich aus der Schließung ergebenden Probleme,…..
Frohe Ostern

Der Alltag ist durch „Corona“ völlig auf den Kopf gestellt und konfrontiert uns mit großen Herausforderungen. Gewohnte Strukturen und bewährte Abläufe sind von einem auf den anderen Tag entfallen. Ostern wird in diesem Jahr bei den meisten Menschen anders ablaufen als gewohnt…..
KSR-Vorstandssitzung

Neben dem Bericht der Vorsitzenden beschäftigte sich der KSR-Vorstand am 10. März im Rossi Haus Rastatt mit der Beitragsordnung, dem Beitrag „15 Jahre KSR“ im Heimatbuch des Landkreises, dem Pflegezug 2021 sowie den geplanten Schulungen im März und April 2020, die unter dem Vorbehalt stehen, wegen der Corona Krise möglicherweise abgesagt zu werden.
Coronavirus reduziert das Angebot des KSR

Vor dem Hintergrund, dass Senioren durch den Corona-Virus besonders gefährdet sind, hat der geschäftsführende KSR-Vorstand beschlossen, den Empfehlungen der Bundes- und der Landesregierung zu folgen, und alle Treffen, Veranstaltungen und sozialen Kontakte zunächst bis 30. April 2020 abzusagen.
Alterssimulationsanzug

Motiviert von ihrer Klassenlehrerin Dagmar Schlander wollten die Schüler der Migrantenklasse der Anne-Frank-Schule Rastatt, bestehend aus Teilnehmern aus China, Nigeria und Georgien, die krankheits- beziehungsweise altersbedingten Einschränkungen am eigenen Leib verspüren, …..
Kriminalität gegen ältere Menschen – oder: Schlauer gegen Klauer!

Vor dem Hintergrund, dass mit steigender Tendenz Anzeigen über versuchte Trickbetrügereien bei der Polizei auflaufen, hat Polizeioberkommissar Ralf Kaufmann vom Polizeipräsidium Offenburg auf Einladung des Kreisseniorenrats im Sozialzentrum des DRK-Kreisverband Bühl-Achern rund 40 Seniorinnen und Senioren für mehr Aufmerksamkeit gegen Trickbetrüger sensibilisiert. Einige Senioren berichteten von eigenen Erfahrungen. Egal welche rührseligen oder dramatischen Geschichten ihnen Anrufer auftischen……
Klausurtag des KSR-Vorstands im Hotel am Froschbächel in Bühl

Eine umfangreiche Themenvielfalt behandelten die Vorstandsmitglieder bei ihrer Klausurtagung am 17. Januar 2020 im Hotel am Froschbächel in Bühl. Mit Blick auf den Auszug aus der Satzung „§ 2 Zweck und Aufgaben“ zeigte sich die Vorsitzende überzeugt, der KSR ist gut unterwegs und hat keinen Nachholbedarf. Weitere Themen waren unter anderem:……
Zeitreise ins Alter

Motiviert von der Studiendirektorin Christin Sieg und der Klassenlehrerin Nina Scheuring und angeleitet von Mitgliedern des Kreisseniorenrats machten 25 angehende Altenpflegerinnen und Altenpfleger im Alter zwischen 15 und 56 Jahre, die zweimal wöchentlich in der kreiseigenen Anne-Frank-Schule ihr theoretisches Rüstzeug bekommen, mit den Alterssimulationsanzügen (ASA) eine Zeitreise ins Alter. Wie es ist, jung zu sein, wissen die meisten älteren Leute noch recht gut, wie man sich mit zunehmendem Alter fühlt, ……