Einbruchschutz beginnt in der Nachbarschaft – 4. November 2025

Ein wirksamer Einbruchschutz beginnt nicht erst an der Haustür, sondern bereits mit einer aufmerksamen Nachbarschaft.

Sprechen Sie deshalb über die Thematik und pflegen Sie den Kontakt mit Ihren Nachbarn.

In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher weniger Chancen: Gemeinsam wachsam – gemeinsam sicher!

Darauf sollten Sie achten:

  • Ungewöhnliche und verdächtige Situationen
  • Autos mit ortsfremden Kennzeichen und längeren Standzeiten oder auffallend langsamer Fortbewegungsweise
  • Unbekannte Personen ohne berechtigtes Interesse

Verhaltenstipps:

  • Informieren Sie sich in Ihrer Nachbarschaft gegenseitig über Abwesenheiten
  • Notieren Sie Kennzeichen und Beschreibungen verdächtiger Fahrzeuge und Personen
  • Wenn Sie ein Handy zur Hand haben, dokumentieren Sie verdächtige Situation
  • Unterstützen Sie sich in Ihrer nachbarschaftlichen Gemeinschaft – indem Sie z. B. das Leeren des Briefkastens absprechen
  • Verständigen Sie bei Gefahr und verdächtigen Wahrnehmungen sofort die Polizei über 110

————————————————————————————————————————————————

Dunkle Jahreszeit – Einbruchszeit – Tipps der Polizei – 25. September 2025

  1. Halten Sie die Hauseingangstür auch tagsüber geschlossen.
    Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos und zeigen Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen.
    Nutzen Sie den Spion und den Sperrbügel (Türspaltsperre).
  1. Verschließen Sie die Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
    Vorsicht! Gekippte Fenster sind offene Fenster und sind von Einbrechern leicht zu öffnen.
    Lassen Sie nachts die Rollläden herunter.
  2. Schließen Sie Wohnungseingangstür immer zweifach ab, auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen.
    Ziehen Sie die Tür nicht einfach nur ins Schloss.
  1. Wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben.
  1. Verstecken Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen, denn Einbrecher kennen jedes Versteck.
  1. Ihre Wohnung sollte einen bewohnten Eindruck vermitteln, auch wenn Sie länger abwesend sind.
    Rollläden sollten nur zur Nachtzeit geschlossen sein.
    Lassen Sie bei längerer Abwesenheit den Briefkasten leeren und die Rollläden tagsüber hochziehen.
  1. Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nicht innen stecken.
  1. Organisieren Sie eine aktive Nachbarschaftshilfe:
    Sprechen Sie mit den Bewohnern Ihres Hauses und in den Nachbarhäusern über Sicherheit.
  1. Tauschen Sie mit den Nachbarn im Wohnblock oder in der Straße Telefonnummern und Erreichbarkeit aus.
  1. Bieten Sie Senioren aus Ihrer Nachbarschaft an, Sie anzurufen, wenn Fremde in deren Wohnung wollen.
  1. Halten Sie im Mehrfamilienhaus den Hauseingang auch tagsüber geschlossen.
    Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner betätigen.
  1. Versuchen Sie niemals Einbrecher festzuhalten.
    Prägen Sie sich lieber Aussehen oder Fahrzeug und Kennzeichen ein und verständigen Sie dann sofort die Polizei (110).

Weitere Informationen zu Verhaltenstipps und zu geeigneter Sicherungstechnik erhalten Sie auch im Internet unter: www.k-einbruch.de .

————————————————————————————————————————————————

Tipp der Polizei: Mit Helm – Fahrrad, E-Bike, Pedelec, Cityroller oder Inliner – 6. September 2025

Die Folgen von Verkehrsunfällen beim Radfahren sind häufig schwerwiegend. Ein Schädelbruch kann schwere Behinderungen dauerhaft nach sich ziehen oder tödlich enden.

Machen Sie keine Experimente! Mit einem Fahrradhelm, der passt, ist ihr Kopf besser geschützt.

Infos: www.gib-acht-im-verkehr.de

—–

Einbruchschutzberatung – nicht vergessen:

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Einbruchschutzberatung zuhause an.

Polizeipräsidium Offenburg, Referat Prävention, 0781 / 21-4515

oder 07222 / 761-405 oder 0781 / 21-1041

E-Mail: offenburg.pp.praevention@polizei.bwl.de